Es wurde bereits ausführlich vom Höchsten Herrn erklärt, dass ohne liebevollen hingebungsvollen Dienst, der Ihm in der Gemeinschaft von Gottgeweihten geleistet wird, kein anderer Prozess der Selbstverwirklichung funktionieren kann. Deshalb kann man sich fragen, warum Uddhava sich erneut auf das System der Meditation, dhyāna, bezieht. Die ācāryas erklären, dass man die Schönheit und Vollkommenheit des bhakti-yoga nur dann voll schätzen kann, wenn man seine Überlegenheit gegenüber allen anderen Prozessen sieht. Durch vergleichende Analyse werden die Gottgeweihten in ihrer Wertschätzung von bhakti-yoga völlig ekstatisch. Es sollte auch verstanden werden, dass Uddhava, obwohl er nach denen fragt, die nach Befreiung streben, eigentlich kein mumukṣu oder Erlöser ist; vielmehr stellt er Fragen zum Nutzen derer, die sich nicht auf der Plattform der Liebe zu Gottheit befinden. Uddhava möchte dieses Wissen für seine persönliche Wertschätzung hören und damit diejenigen, die nach Erlösung oder Befreiung streben, geschützt und auf den Pfad des reinen hingebungsvollen Dienstes für den Höchsten Herrn gelenkt werden können. Die Höchste Persönlichkeit der Gottheit sagte: Auf einem ebenen Sitz sitzend, der weder zu hoch noch zu niedrig ist, den Körper gerade und aufrecht, aber bequem haltend, die beiden Hände auf den Schoß legend und die Augen auf die Nasenspitze gerichtet, sollte man die Atemwege reinigen, indem man die mechanischen Übungen pūraka, kumbhaka und recaka ausübt, und dann sollte man den Vorgang umkehren (recaka, kumbhaka, pūraka). Wenn man die Sinne vollständig unter Kontrolle hat, kann man auf diese Weise prāṇāyāma Schritt für Schritt praktizieren. Nach diesem Verfahren sind die Hände mit den Handflächen nach oben übereinander zu legen. So kann man prāṇāyāma durch mechanische Atemkontrolle üben, um die Stetigkeit des Geistes zu erreichen. Wie im yoga-śāstra gesagt wird, antar-lakṣyo bahir-dṛṣṭiḥ sthira-cittaḥ susaṅgataḥ: „Die Augen, die normalerweise nach außen sehen, müssen nach innen gerichtet werden, und so wird der Geist beruhigt und vollständig kontrolliert.“ Vom mūlādhāra-cakra ausgehend, sollte man die Lebensluft kontinuierlich nach oben bewegen, wie die Fasern im Lotusstängel, bis man das Herz erreicht, wo sich die heilige Silbe om wie der Klang einer Glocke befindet. Auf diese Weise sollte man die heilige Silbe weiterhin die Entfernung von zwölf aṅgulas nach oben bringen, und dort sollte das oṁkāra mit den fünfzehn Schwingungen, die mit anusvāra erzeugt werden, verbunden werden. Es scheint, dass das Yoga-System etwas technisch und schwierig auszuführen ist. Anusvāra bezieht sich auf eine nasale Vibration, die nach den fünfzehn Sanskrit-Vokalen ausgesprochen wird. Die vollständige Erklärung dieses Vorgangs ist äußerst kompliziert und für dieses Zeitalter offensichtlich ungeeignet. Anhand dieser Beschreibung können wir die hochentwickelten Errungenschaften derjenigen schätzen, die in früheren Zeiten die mystische Meditation praktizierten. Trotz dieser Wertschätzung sollten wir jedoch fest an der einfachen, narrensicheren Meditationsmethode festhalten, die für das heutige Zeitalter vorgeschrieben ist, nämlich das Chanten von Hare Kṛṣṇa, Hare Kṛṣṇa, Kṛṣṇa Kṛṣṇa, Hare Hare/ Hare Rāma, Hare Rāma, Rāma Rāma, Hare Hare.

Quelle: A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada (Ausgabe 2014), „Srimad Bhagavatam“, Elfter Canto, Kapitel 14 – Text 31 bis 34.

(Visited 2 times, 1 visits today)
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •